1./2. April 2023 - Cantiones Sacrae
Samuel Scheidt: Cantiones Sacrae
Knut Nystedt: Peace I leave with you
Samstag, 1. April, 19.30 Uhr - Wasserkirche, Zürich
Sonntag, 2. April, 19.30 Uhr - Wasserkirche, Zürich
30. September 2023: früh & reif
30. September 2023 - früh & reif
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847): Magnificat in D (1822)
Franz Schubert (1797-1828): Messe in Es, D 950 (1828)
Der Frühe: Felix Mendelssohn Bartholdy, der mit 13 Jahren sein „Magnificat“ schrieb – Sie haben richtig gelesen, mit dreizehn Jahren! 1819, drei Jahre vor dieser Komposition, hatte Mendelssohn mit dem Kompositionsunterricht begonnen, und zwar bei Carl Friedrich Zelter, dem Berliner Musiker und Goethe-Intimus, dessen Lehrtradition noch auf Johann Sebastian Bach zurückging. Mendelssohns Begeisterung für Bachs Werke, und der Anreiz, sich intensiv mit ihnen zu beschäftigen, rührte hierher.
Interessanterweise sind alle Studienwerke Mendelssohns mitsamt den zahlreichen Anmerkungen Zelters erhalten. In den Kompositions-übungen der ersten drei Jahre verbessert Zelter nicht nur einzelne Noten oder ändert die Textunterlegung, sondern greift häufig auch in die Gesamtstruktur ein und formuliert beispielsweise ein Fugenthema neu – worauf Mendelssohn ganze Sätze neu komponierte. Nicht so im „Magnificat“ des Jahres 1822: Der Rotstift des Lehrers ist angesichts der unfassbar schnellen Fortschritte des Schülers versiegt, obwohl es sich bei dem Werk um einen Erstversuch Mendelssohns auf dem Gebiet der Kirchenmusik handelt, noch dazu in Form einer mehrteiligen Kantate mit Chor- und Solosätzen unter Hinzunahme eines grossen Orchesterapparats!
Wenn auch das „Magnificat“ offenbart, wie Mendelssohn seinen barocken und klassischen Vorbildern nacheifert ohne spürbare Ambition auf einen eigenen Stil, so gibt es doch an dem frühreifen Konmponisten in Sachen Geschmack und wirkungsvoller Konstruktion nichts mehr zu verbessern.
Der Reife: Franz Schubert, welcher die „Es-Dur“-Messe in seinem letzten Lebensjahr schrieb – und starb, ohne sie jemals gehört zu haben. Die Uraufführung fand erst ein Jahr nach seinem Tod am 4. Oktober 1829 in der Alserkirche bei Wien statt.
Der damals im Aufbau befindliche „Verein zur Pflege der Kirchenmusik der Kirchgemeinde Alsergrund“ wäre wohl nie in einer Programm-einführung erschienen, hätte er nicht im Frühling 1828 den Auftrag zu einer der reifsten Leistungen unter den Messkompositionen gegeben. Ferdinand Schubert – der Dirigent der Uraufführung – berichtete, dass sein Bruder „unablässig an einer grossen Messe schreibe“ und beurteilte diese als „gewiss eines seiner tiefsten und vollendetsten Werke“. Auch der Rezensent von der „Wiener allgemeinen Theaterzeitung“ meinte in der Rezension der Uraufführung: „Mit Recht muss man das ganze Werk wahrhaft grossartig nennen, und die Verbreitung desselben jedem wahren Freund echter erhebender Kirchenmusik, und allen Verehrern des unvergess-lichen Komponisten dringend ans Herz legen.“
Damit war aber schon genug der positiven Beurteilung. Bei jeder weiteren Aufführung mehrten sich die Stimmen, die Schuberts Messe ablehnten. „Unbrauchbar“ sei sie – und ist sie bis heute de facto noch dafür, wofür sie in Auftrag gegeben wurde: für den liturgischen Gebrauch. Eine Messe nicht im Gottesdienst, sondern konzertant darzubieten, dafür war damals die Zeit noch nicht reif. Sie wurde es erst in der Spätromantik: Auf Initiative von Johannes Brahms, der selber den Klavierauszug erstellte, wurde diese „Zukunftsmusik“ im Jahre 1865 in Druck gegeben, 37 Jahre nach dem Tod des erst 31-jährigen, frühreifen Komponisten.

16. / 17. März 2024 - «Tobe, Welt, und springe, ich steh hier und singe»
16. / 17. März 2024 - «Tobe, Welt, und springe, ich steh hier und singe»

9./10. November 2024, 17 Uhr - «Tout le monde»
Die Jahre wie die Wolken gehen

September 2021: Concert Spirituel
Haydn & Telemann in Paris
Georg Philipp Telemann: Deus, judicium tuum
Joseph Haydn: Stabat Mater
Mitwirkende
Kristine Jaunalksne: Sopran
David Feldman: Altus
Florian Cramer: Tenor
Davide Benetti: Bass
Musikerinnen und Musiker des Ensemble TURICUM
Mathias Weibel: Konzertmeister
Zürcher Singkreis
Tobias von Arb: Leitung
Samstag, 25. September 2021, 19:30 Uhr
Kirche Oberstrass, Stapferstrasse 58, Zürich
Eintritt: Fr. 45.- / Fr. 25.- (mit Legi/Kinder)
Vorverkauf: www.singkreiszh.ch
Abendkasse: Eine Stunde vor Konzertbeginn
Einlass nur mit Covid-Zertifikat und einer gültigen ID-Karte. Es besteht Maskenpflicht.
Der Vorverkauf ist aus organisatorischen Gründen eingestellt. Es sind noch genügend Tickets an der Abendkasse vorhanden.

Okt-Nov 2022: For Those we Love
Haydn: Missa in angustiis
Hindemith: When lilacs last in the dooryard bloom'd
Zusammen mit den Chören Cantate Basel und Kammerchor Buchsgau
Samstag, 29. Oktober 2022, 17 Uhr - Friedenskirche, Olten
Sonntag, 30. Oktober 2022, 17 Uhr - Kirche Oberstrass, Zürich
Sonntag, 13. November 2022, 11 Uhr - Stadtcasino, Basel

Dezember 2019: Joyeux Noël
Französische Barockmusik zu Weihnachten
Sonntag, 8. Dezember 2019, 17:00 Uhr
Reformierte Kirche Oberstrass, Stapferstrasse 58, Zürich
Henry Du Mont (1610-1684): Magnificat
Marc-Antoine Charpentier (1643-1704): Messe de Minuit pour Noël
Jean-Joseph Cassanéa de Mondonville (1711-1772): Dominus regnavit
Michel-Richard de Lalande (1657-1726): Noëls en Trio
Mitwirkende
Carmela Konrad: Sopran
David Feldmann: Altus
David Munderloh: Tenor
Tobias Wicky: Bariton
Ismael Arróniz: Bass
Musikerinnen und Musiker des Ensembles TURICUM
Zürcher Singkreis
Tobias von Arb: Leitung
Tickets
Der Online-Vorverkauf ist beendet. Es können noch genügend Tickets an der Abendkasse bezogen werden.
Eintritt: Fr. 45.- / Fr. 20.- (mit Legi / Kinder)
Abendkasse: Eine Stunde vor Konzertbeginn
Gönner können ihr Gratisticket per Mail an

Mai / Juni 2019: Chorballaden und The Passing of the Year
The Passing of the Year
Liederzyklen für Chor und Klavier
Robert Schumann: Drei Gedichte op. 29
Johannes Brahms: Zwei Quartette op. 31; Vier Zigeunerlieder op. 112
Béla Bartók: Vier slowakische Volkslieder
Josef Gabriel Rheinberger: Zwei Gesänge op. 75
Jonathan Dove: The Passing of the Year
Samstag, 15. Juni 2019, 19:30 Uhr
Predigerkirche Zürich
Tickets können an der Abendkasse bezogen werden.
Gönner können ihre Tickets über
Chorballaden
Rheinberger / Schumann / Fauré u.v.a.
Montag 13. Mai & Dienstag 14. Mai 2019
20:00 Uhr
Theater Rigiblick

November 2018: Konzert "et in terra pax"
Sonntag, 25.11.2018
Johann Sebastian Bach
Missa in G
BWV 236
Kyrie & Gloria
Wolfgang Amadé Mozart
Missa in c
KV 427
Kyrie & Gloria
Mitwirkende
Zürcher Singkreis
Solisten:
Sela Bieri & Anna Gschwend / Sopran
David Feldman / Altus
Lasse Siefert / Tenor
Ismael Arróniz / Bass
Musikerinnen und Musiker des Ensembles TURICUM / Konzertmeister Mathias Weibel
Tobias von Arb / Leitung
Ref. Kirche Oberstrass, Stapferstr. 58, 8006 Zürich
Beginn: 17:00 Uhr
Eintritt: 45.- CHF
Legi/Kinder: 20.- CHF
Letzte Tickets sind an der Abendkasse erhältlich.

Juni 2018: Gegen den Krieg
Samstag, 23.6.2018 "Gegen den Krieg"
Werke von Josquin Desprez, Heinrich Schütz, Hanns Eisler, Mauricio Kagel, Thomas Jennefelt und Rudolf Mauersberger
Mitwirkende:
Zürcher Singkreis
The Ambrassadors
Leitung:
Tobias von Arb
ZKO-Haus, Seefeldstrasse 305, 8008 Zürich
Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt 35.-
Karten vorbestellen über ticketfrog.ch

November 2017: 50 Jahre Zürcher Singkreis
WOLFGANG AMADEUS MOZART
Requiem KV 626, 1791
GEORG FRIEDRICH HAAS
Sieben Klangräume zu
den unvollendeten
Fragmenten des Requiems
von W. A. Mozart, 2005
Samstag, 4. November 2017 19.30 Uhr
Sonntag, 5. November 2017 17.00 Uhr
ZKO Haus, Seefeldstrasse 305
Mitwirkende:
Ulla Westvik Sopran
Barbara Magdalena Erni Alt
David Munderloh Tenor
Stefan Vock Bass
Zürcher Kammerorchester
Zürcher Singkreis
Tobias von Arb Leitung

Mai 2017: Spätlese
JOHANNES BRAHMS
Fünf Gesänge für
gemischten Chor op. 104: Nachtwache Nr. 1 – Nachtwache Nr. 2 –
Letztes Glück – Verlorene Jugend – Im Herbst
FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY
Sechs Lieder im Freien zu singen op. 41: Im Walde – Entflieh mit mir – Es fiel
ein Reif – Auf ihrem Grab – Mailied – Auf dem See
PAUL HINDEMITH
Six Chansons:
La Biche – Un Cygne – Puisque tout passe – Printemps –
En Hiver – Verger
LEOPOLD KATT / ERICH R. SORGE
Heiteres Herbarium
nach Gedichten von Karl Heinrich Waggerl: Krokus –
Tausendguldenkraut – Schlüsselblume –
Klappertopf – Zittergras – Taubnessel – Steinbrech – Noli
me tangere – Distel – Läusekraut – Kamille –
Seidelbast – Natterkopf
Samstag, 20. Mai 2017 19.00 Uhr
ZKO-Haus Zürich
Zürcher Singkreis unter der Leitung von Tobias von Arb

November 2016: mysterium
ein Weihnachtskonzert
Amandine Beyer Les Cornets Noirs
H. I. F. von Biber (1644 – 1704) Mysteriensonaten: Verkündigung, Dornenkrone, Auferstehung
Michael Praetorius (1571 – 1621) Magnificat per omnes versus super ut re mi fa sol la
Clemens non Papa (1510 – 1555) O magnum mysterium
Guillaume Dufay (ca 1400 – 1474) Fulgens iubar ecclesiae Dei
Cristóbal de Morales (1500 – 1553) Regina coeli laetare
Pierluigi da Palestrina (1525 – 1594) Stabat mater
Josquin Desprez (†1521) O virgo virginum
Claudio Monteverdi (1567 – 1643) Sonata sopra Sancta Maria ora pro nobis
Zürcher Singkreis, Leitung Tobias von Arb
Sa., 26. 11. 2016, 19.30 Uhr, Martinskirche Basel
So., 27. 11. 2016, 19.30 Uhr, Kreuzkirche Zürich-Hottingen

Mai 2016: a cappella hoch zwei
Doppelchörige Musik von Victoria bis Whitacre
Tomás Luis de Victoria | Ave Maria
Gregorio Allegri | Angelus domini
Heinrich Schütz | Herr, wenn ich nur dich habe
Johann Sebastian Bach | Der Geist hilft unser Schwachheit auf
Felix Mendelssohn Bartholdy | Warum toben die Heiden
Johannes Brahms | Fest- und Gedenksprüche op 109
Trond Kverno | Ave maris stella
Eric Whitacre | Her sacred spirit soars
21. Mai 2016, Kirche zu Predigern Zürich
22. Mai 2016, Kirche St. Martin Olten
Zürcher Singkreis, Leitung Tobias von Arb
Grafik: Monique Sutter

November 2015: Gibbons, Blow, Purcell

The Lord Is King
Chorvesper in der Kirche zu Predigern am 27. November 2015 um 18.30 Uhr
Orlando Gibbons (1583 - 1625): "O clap your hands together" | John Blow (1649 - 1708): "God spake sometimes in visions" | Henry Purcell (1659 - 1695): "Praise the Lord, o Jerusalem", "I was glad when they said unto me"
Jürg Brunner, Organist
Renate von Ballmoos, Liturgie
Streichquartett ad hoc
Tobias von Arb, Leitung

Mai 2015: Beethoven: Missa solemnis
mit Cantate Basel
Ulla Westvik, Sopran
Marian Dijkhuizen, Alt
Jakob Pilgram, Tenor
Stefan Vock, Bass
Leitung Tobias von Arb
Samstag, 30. Mai 2015, 19.30 Uhr, ref. Kirche Zürich-Oberstrass
Sonntag, 31. Mai 2015, 17.00 Uhr, Stadtcasino Basel
Als Beethoven die «Missa solemnis» schrieb, war er gebeutelt vom Schicksal. Er litt unter den politischen Verdächtigungen, denen er, der die Ideale der Französischen Revolution verfocht, im repressiven Klima der Metternich-Ära in Wien ausgesetzt war. Er litt unter den Anfeindungen, die ihm im Zusammenhang mit dem Vormundschaftsprozess um seinen Neffen Karl entgegenschlugen, und unter dem Vorwurf, er bringe Karl von der Religion ab. Eine böse Unterstellung, ging es Beethoven doch gerade auch darum, mit seiner Musik religiöse Gefühle zu erwecken und dauerhaft zu machen.
Das Kraftvolle, Eruptive, Kämpferische, aber auch das erschütternd Verzweifelte, das aus der «Missa solemnis» spricht, lässt sich vor diesem Hintergrund unschwer nachvollziehen. Vier Jahre lang, von 1819 bis 1823, rang Beethoven um die Komposition. Das Ergebnis ist ein eindringliches Monumentalwerk, das alle Höhen und Tiefen menschlicher Seelen– und Glaubenszustände auslotet. Die «Missa solemnis» ist eine sehr persönliche Messvertonung in fünf Sätzen, die jeden liturgischen Rahmen sprengt.
Der Bogen spannt sich vom Beginn Mit Andacht bis zu den beinahe tumultartigen Steigerungen im Agnus Dei, in dem Beethoven den Kampf von Licht und Finsternis, von Gut und Böse auf drastische, für unsere Ohren fast moderne Weise ausmalt.

November 2014: Sutermeister, Widmer
8. und 9. November 2014, ZKO-Haus Zürich
Amaryllis Quartett
Vilija Poskute und Tomas Daukantas, Klavier
Pascal Viglino, Schlagzeug
Fabian Cohn, Pantomime
Tobias von Arb, Leitung
Ernst Widmer (1927-1990):
Divertimento I "Strubelpeter" für Chor, zwei Klaviere und Schlagwerk (1963)
Ernst Hindemith (1895-1963):
Ouvertüre zum "Fliegenden Holländer", wie sie eine schlechte Kurkapelle morgens um 7 am Brunnen vom Blatt spielt (1925)
Minimax, Repertorium für Militärorchester für Streichquartett (1923)
Heinrich Sutermeister (1910-1995):
Max und Moritz. Ballett für Chor, Klavier vierhändig und Pantomimen (1954)
Siegfried Strohbach (1929):
Max und Moritz. Kantate für Chor und Klavier

Mai 2014: Britten, Dove
24. Mai 2014, Kirche St. Martin Olten
25. Mai 2014, Kirche St. Peter Zürich
Carmela Konrad, Sopran, Liliane Glanzmann, Alt, Jakob Pilgram, Tenor, Florian Engelhardt, Bass
Tobias Willi, Orgel
Tobias von Arb, Leitung
Benjamin Britten (1913-1976):
Rejoice in the Lamb
Hymn to St. Cecilia
A Hymn to the Virgin
Te Deum in C
Jonathan Dove (*1959)
Missa brevis
Bless the Lord, O My Soul
Wellcome, All Wonders in One Sight

November 2013: Scarlatti, Whitacre, Lauridsen
24. November 2013, Kirche Oberstrass Zürich
Am 24. November 2013 fand das erste Konzert des Zürcher Singkreises unter der Leitung von Tobias von Arb statt.
Eric Whitacre: Lux aurumque (2000)
Domenico Scarlatti: Stabat Mater à 10 (um 1727)
Eric Whitacre: Sleep (2000)
Morten Lauridsen: Lux aeterna (1997)
Ensemble musica mundana, Konzertmeister: Andreas Kunz
Leitung: Tobias von Arb
Tobias von Arb im Interview mit dem Chorus Magazin
Bild Susanne Lyner

April 2013: Honegger, Ives, Wettstein

7./13./14. April 2013, Kirche Oberstrass Zürich und Kirchgemeindehaus Liebestrasse Winterthur
Arthur Honegger: Le Roi David
Charles Ives: Psalm 90 (arr. Martin Wettstein)
Martin Wettstein: Psalm 91. Uraufführung
Manuel Löwensberg, Christina Daletska, Rea Claudia Kost, Seil Kim, Muriel Bader, Collegium Musicum Turicense
Gastdirigent: Karl Scheuber
Bild: Susanne Lyner

September 2012: ...wie von künftigem grossem Glück
8./9. September 2012, Theater Rigiblick Zürich
"...wie von künftigem grossem Glück"
Lieder von Fanny Hensel-Mendelssohn, Felix Mendelssohn Bartholdy, Clara Schumann, Robert Schumann, Johannes Brahms
Sprecherin: Mona Petri, Textfassung: Lukas Stamm
Gastdirigent: Karl Scheuber
Bild: Susanne Lyner
April 2012: Verdi-Requiem
3./11. April 2012, Tonhalle St. Gallen, Tonhalle Zürich
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem
Marion Ammann, Jordanka Milkova, JunHo You, Adam Palka
Alumni Sinfonieorchester Zürich
Leitung: Johannes Schlaefli
Januar 2011: faisons la mélodie passagère
16./17. Januar 2011, Theater Rigiblick Zürich
faisons la mélodie passagère: Lyrik a cappella
Werke von Monteverdi, Brahms, Vaughan Williams, Webern, Poulenc, Hindemith, Rautavaara u.a.
Sprecher: Oliver Fueter
Leitung: Anna Jemorini
Bild: Susanne Lyner
September 2011: Stravinsky, Bernstein
23. September 2011, Grosser Saal der ZHdK Zürich
Igor Stravinsky: Sacrae cantiones nach Gesualdo
Leonard Bernstein: Chichester Psalms
Igor Stravinsky: Le sacre du printemps
Igor Stravinsky: Psalmensinfonie
Bruno Canino und Antonio Ballista, Klavier
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
Mai 2010: Britten: War Requiem
24./25. Mai 2010, KKL Luzern und Tonhalle Zürich
Benjamin Britten: War Requiem
Ursula Füri-Bernhard, Rolf Romei, Wolf Matthias Friedrich
Singkreis der Engadiner Kantorei Zürich, Akademischer Chor Zürich, Luzerner Sängerknaben
Akademisches Orchester Zürich und Akademisches Kammerorchester Zürich, Einstudierung: Johannes Schlaefli
Leitung: Anna Jemorini
November 2009: Ohana, Bruckner
Nov. 2008 / März 2009: Martin, Bach, Zelenka
20. November 2008, Kirche St. Peter Zürich
Frank Martin: Messe pour double choeur a cappella
Johann Sebastian Bach: Orchestersuite D-Dur BWV 1063
Johann Sebastian Bach: Magnificat BWV 243
Christine Esser, Elisabeth McQueen, Tino Brütsch, Marc-Olivier Oetterli
Capriccio Basel, Konzertmeister Dominik Kiefer
Leitung: Anna Jelmorini
29. März 2009, San Lorenzo Lugano im Rahmen der Vesperali
Frank Martin: Messe pour double choeur a cappella
Jan Dismas Zelenka: Responsoria pro hebdomada sancta
Francesco Saverio, Daniele Caminiti, Flora Padar
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
März 2008: Schubert, Britten
19./21. März 2008, Grossmünster Zürich
Franz Schubert: Messe Es-Dur D 950
Franz Schubert: Tantum ergo D 962
Benjamin Britten: Sinfonia da Requiem
Singkreis der Engadiner Kantorei Zürich, Vokalensemble Cantapella
Akademisches Kammerorchester Zürich
Gastdirigent: Karl Scheuber
Bild: Susanne Lyner
November 2007: Verdi: La Traviata
23./24./25. November 2007, Hallenstadion Zürich
Giuseppe Verdi: La Traviata
Noëmi Nadelmann, Tatjana Lisnic, Joseph Calleja, Kamen Chanev, Roberto Servile u.a.
ZKO Zürcher Kammerorchester
Singkreis der Engadiner Kantorei Zürich, Einstudierung: Anna Jelmorini
Leitung: Ralf Weikert
Eine Produktion der Companions Opera Amsterdam
April 2007: Schnittke, Gubaidulina, Voronov
6. April 2007, Grossmünster Zürich
Alfred Schnittke: Requiem für Soli, Chor, Ensemble
Sofia Gubaidulina: De profundis für Akkordeon
Valerij Voronov: Archipelago für Soli, Chor, Orchester. Uraufführung
Julia Schiwowa, Muriel Schwarz, Maja Hermann, Seil Kim, Srdjan Vukasinović
schmaz – schwuler männerchor zürich, Ensemble Postmodern
Leitung: Karl Scheuber
Bild: Susanne Lyner
Oktober 2006: Pärt, Allegri, Bach, Durante
5. Oktober 2006, Kirche St. Peter Zürich
Arvo Pärt: Berliner Messe
Gregorio Allegri: Miserere
Johann Sebastian Bach: Sanctus D-dur BWV 238
Francesco Durante: Magnificat
Tabea Herzog
Instrumentalensemble ad hoc
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
April 2006: Pizzetti, Cherubini, Berio

12./14. April 2006, Grossmünster Zürich
Ildebrando Pizzetti: Messa da Requiem per sole voci
Luigi Cherubini: Requiem c-moll für gemischten Chor und Orchester
Luciano Berio: Requies für Kammerorchester
Akademisches Kammerorchester Zürich
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
September 2005: Nystedt, Rautavaara, Sandström u. a.

18. September 2005, Wasserkirche Zürich
Knut Nystedt: Veni sancte spiritus, Immortal Bach, O crux
Giuseppe Verdi: Ave Maria, Pater Noster
Henry Purcell/Sven-David Sandström: Hear my prayer, O Lord
Einojuhani Rautavaara: Credo
Oliver Messiaen: O sacrum convivium
Priska Walss, Alphorn
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
März 2005: Honegger, Poulenc

25. März 2005, Grossmünster Zürich
Arthur Honegger: La danse des morts für Sprecher, Soli, Chor und Orchester
Francis Poulenc: Stabat Mater für Solosopran, Chor und Orchester
Maria Gessler, Christel Nanchen, Michael Raschle, Örs Kisfaludy
Singkreis der Engadiner Kantorei, schmaz – schwuler männerchor zürich
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
August 2004: Lutz
29. August 2004, Grossmünster Zürich
Gottesdienst im Rahmen der 500 Jahr Feier Heinrich Bullingers
Rudolf Lutz (*1951): Der Lockruf Gottes. Gottesdienst für Chor, Solotenor, Orgel und Liturgen. Uraufführung
Hansjürg Rickenbacher, Tenor
Leitung: Anna Jelmorini
April 2004: Rossini, Zelenka

9. April 2004, Grossmünster Zürich
Jan Dismas Zelenka: Misere in c-moll
Gioacchino Rossini: Miserere, Stabat Mater (Auszüge)
Hans-Jürg Rickenbacher, Tino Brütsch, Peter Brechbühler
Singkreis der Engadiner Kantorei, schmaz – schwuler männerchor zürich
Orchester La Chapelle Ancienne, Solisten
Leitung: Anna Jelmorini und Karl Scheuber
Bild: Susanne Lyner
Februar 2004: Mahler

6./8. Februar 2004 KKL Luzern und Tonhalle Zürich
Gustav Mahler: Symphonie Nr. 2 c-moll, „Auferstehung“
Noëmi Nadelmann, Irene Friedli
Singkreis der Engadiner Kantorei, Akademischer Chor Zürich, Choreinstudierung: Anna Jelmorini
Akademisches Orchester Zürich
Leitung: Johannes Schläfli
November 2003: Wettstein, Carissimi

16./23. November 2003, Grossmünster Zürich, Reformierte Kirche Küsnacht ZH
Martin Wettstein: Trilogie für gemischten Chor a cappella. Uraufführung
Giacomo Carissimi: Jonas. Oratorium für Solisten, gemischten Doppelchor, Streicher und Continuo
Giacomo Carissimi: Jephte. Oratorium für Solisten, gemischten Chor und Continuo
Kelly Landerkin, Sander Kunz, Tino Brütsch, Robert Braunschweig
Ensemble ad hoc
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
April 2003: Dvořák

18. April 2003, Grossmünster Zürich
Antonín Dvořák: Stabat mater op. 58 für Soli, Chor und Orchester
Claudia von Tilzer, Claude Eichenberger, Rolf Romei, Michael Pavlu
Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner
November 2002: Dallapiccola, Brahms

14. November 2002, Grossmünster Zürich
Luigi Dallapiccola: Canti di prigionia für Chor und Instrumente
Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem op. 45, Fassung für Soli, Chor und Klavier vierhändig
Fabrice Raviola
Carolina Durandi und Sybille Baldinger, Klavier
Conton Percussion Ensemble
Leitung: Anna Jelmorini
Bild: Susanne Lyner